Teamentwicklung
Die effektive und inspirierende Arbeit in Teams stellt einen wesentlichen Aspekt einer High-Performance-Unternehmenskultur dar. Positives Denken, offene und konstruktive Einstellungen bilden die Basis für erfolgreiche Team- und Projektarbeit.
Ob jedoch und wie Teammitglieder zusammenarbeiten, ist abhängig von Abgleichen und Klärungen und von stimmigen Rahmenbedingungen. Ziel der Teamentwicklung ist es, diese Klärungen in systematischer Weise zu unterstützen und die Rahmenbedingungen gemeinsam im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung zu gestalten.
Ziel ist es, Überblick zu gewinnen, aufeinander zuzugehen, die Kommunikation zu intensivieren. Personen und Organisationseinheiten, die "zu" sind, sollen wieder in Kontakt und Dialog kommen.
Persönliche Unterschiede sollen insbesondere so in ihren positiven Möglichkeiten und Chancen beleuchtet werden, dass Lebendigkeit, Offenheit und Kreativität gestärkt werden.
Mögliche kritische Situationen
- Fragmentierung
- Grabenkrieg
- Dumpfe Trübung, Negativismus
- Intrigen, Discounts
- Konfliktträchtige interne Kunden - Lieferantenbeziehungen
- „Glaubensgemeinschaften“, „Sekten“
- Elitäre Fürstentümer
Das Konzept: Von der Teambildung über Teamwork zum Eliteteam

Die Vorgehensweise: Teamorientierung statt Teamideologie
Teamideologie schafft unerfüllbare Erwartungen und führt zu sicheren Frustrationen.
Führungsziele im Aufgabenbereich
Teamorientierung
- Eigenverantwortung innerhalb definierter Aufgabenbereiche
Teamideologie
- Jeder muss an allem beteiligt sein
- Jeder hat alle Informationen
- Alle wissen alles
- Die Meinung des Vorgesetzten wird trotzdem durchgesetzt
Führungsziele im persönlichen Bereich
Teamorientierung
- Potential-Entwicklung
- Feedback persönlicher Tendenzen
- Eigendynamik fördern
- Sich eingeordnet fühlen im Team
Teamideologie
- Wir mögen uns doch alle
- Niemand darf dem anderen weh tun
Führungsmethode
Teamorientierung
- Zielorientiert Führen im Team
- Betonung gemeinsamer und auch individueller Erfolge
Teamideologie
- Vertröstungen
- Manipulatives "Wir"
- Verdeckte Repression
- Spaltung: „Wenn ihr erst soweit seit, dann könnt ihr auch selbständig entscheiden.“