Dass Projekte in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen haben, ist eine Tatsache. Es gibt fast kein Unternehmen, dass nicht die eigene Projektmanagement-Organisation optimiert.
Umso erstaunlicher ist es, dass die meisten Projekte nicht die gewünschten Ergebnisse abliefern: Terminverschiebungen, höhere Kosten und Qualitätsprobleme. Darüber hinaus werden oft die falschen Projekte initiiert und diese nicht professionell abgewickelt.
Nach einer Untersuchung der Standish Group in den USA zu erfolgreichen bzw. gescheiterten Softwareprojekten scheiterten 31% der Projekte, 53% der Projekte liegen über dem Anfangsbudget und nur 16% werden pünktlich und innerhalb des vorgegebenen Budgets beendet.
Laut einer Untersuchung der FH München entstehen rund 30% der Gesamtkosten eines Unternehmens durch Projektarbeit. Da aber nur jedes achte zur Wertsteigerung beiträgt, werden Werte von geschätzt 150 Milliarden Euro in Deutschland vernichtet.
Folgende Gründe lassen sich erkennen:
Die erfolgreiche Realisierung der Projektarbeit hängt in hohem Maße davon ab, ob ein gemeinsames Verständnis zum Projektmanagement vorliegt, inwiefern die Abläufe standardisiert sind und welches Persönlichkeitsmuster bei den Projektmanagern vorliegt.
Ziel ist es: